Kulturpolitisches Gespräch: Vielstimmig!
17. März 2022
Aktuelle Situation und Perspektiven der Amateurchor-Szene
Die große Bedeutung, die Chöre für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft haben, ist in der Corona-Pandemie besonders deutlich geworden. Um die Aufmerksamkeit auf die Anliegen der Chorszene zu lenken, hat der Deutsche Chorverband 2022 die Initiative "Jahr der Chöre" gestartet. Ein großes Ereignis ist dabei das Deutsche Chorfest, das der Deutsche Chorverband vom 26. bis 29. Mai 2022 in Leipzig mit rund 350 angemeldeten Ensembles veranstaltet.
Auf dem Kulturpolitischen Gespräch in der Landesvertretung sprachen über die aktuelle Situation und die Perspektiven der Amateurchor-Szene:
- Christian Wulff, Präsident des Deutschen Chorverbands und Bundespräsident a.D.
- Rainer Robra, Staatsminister und Minister für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt
- Luise Neuhaus-Wartenberg, MdL Präsidentin des Sächsischen Chorverbands
Moderation: Dr. Hans Dieter Heimendahl, Deutschlandradio Kulturkoordinator
Kulturminister Rainer Robra: "Chormusik dient dem sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft."
Robra: "Die Chormusik und die Chöre haben in Sachsen-Anhalt eine sehr lange Tradition. Die Chorlandschaft ist eine wesentliche Säule des Laienmusizierens und sie hat eine große Bedeutung für den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Unsere Kultur ist ohne den gemeinsamen Gesang schlicht undenkbar."
In der Diskussion wurde hervorgehoben, dass unter Corona-Bedingungen nur etwa ein Drittel der Chöre in Deutschland seine Mitgliederzahlen behalten konnte, jeder achte Kinder- und Jugendchor existiert nicht mehr. Ausgefallene Proben und Konzerte haben Vereine und Singegruppen in finanzielle Schwierigkeiten gebracht und zu Qualitätsverlusten in der künstlerischen Arbeit geführt. Bund und Länder haben daher in der Corona-Pandemie verschiedene Hilfsprogramme konzipiert. So wurde in Sachsen-Anhalt das noch bis Juni 2022 laufende Vereinshilfeprogramm ins Leben gerufen.
Kulturpolitisches Gespräch: Vielstimmig! Live Stream, 17. März 2022, ab 19 Uhr, youtube Sachsen-Anhalt